Durch die Analyse der aktiven, symptomatischen Bewegungen werden Bewegungsstörungen erkannt. Dank gezielten Korrekturen werden die provozierenden Bewegungen und/oder Regionen entlastet. Dabei spielt die Balance der einzelnen Muskelgruppen eine wichtige Rolle.
Die Patientin, der Patient erlernt individuelle Korrekturübungen, um das Gleichgewicht der stabilisierenden, tiefen Muskeln mit den oberflächlichen bewegenden Muskeln zu koordinieren und dabei eigenständig Einfluss auf seine Beschwerden zu nehmen.